Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

In unserem Kindergarten

Wir öffnen unser Haus um 7.00 Uhr für die Kinder der VÖ-Zeit (Verlängerte Öffnungszeit) und GT-Zeit (Ganztagsbetreuung).

 

Die Kinder der Regelgruppe im Kindergarten kommen ab 7.45 Uhr.

 

Für einen guten Start ist es wichtig, dass ihr Kind morgens bis 9.00 Uhr im Kindergarten ist. Es hat dann Zeit in Ruhe anzukommen und mit den anderen Kindern zu spielen. Später haben die Kinder oft schon in ein Spiel gefunden und neu dazukommende Kinder kommen schwerer in die spielende Gruppe hinein. Auch für unsere pädagogischen Angebote (Sport, Sprachprogramm, SBS, freies Vesper, Morgenkreis…) ist es sinnvoll eine „Kernzeit“ von 9.00-12.00 Uhr zu haben, in der alle Kinder anwesend sind. Aus Sicherheitsgründen, damit die Kinder auch den Flur für ihre Tätigkeiten nutzen und sich in den Gruppen gegenseitig besuchen können, schließen wir die Haustür gegen 9.00 Uhr ab.

 

Sollten Sie einmal später kommen oder ihr Kind für den Tag entschuldigen wollen, rufen Sie uns bitte kurz an, damit die anderen Kinder nicht unnötig warten müssen. Mittagessen muss bezahlt werden, wenn die Kinder nicht bis 8.30Uhr entschuldigt sind!

 

Gegen 10.00 Uhr essen die Kinder gemeinsam in ihrer Gruppe. Dienstags gibt es ein „freies“ Vesper, bei dem die Kinder die Uhrzeit (ca 8.00- 10.15 Uhr) frei wählen können und auch Kinder aus der anderen Gruppe treffen (wegen Corona, derzeit nicht möglich). In der Kita versuchen wir, den Kindern gesunde Ernährung nahe zu bringen. Bitte unterstützen Sie das und geben Sie ihrem Kind ein gesundes Frühstück mit (keine Süßigkeiten, Milchschnitte, wenn möglich keine stark gesüßten Joghurts wie ‚Fruchtzwerge‘, Kuchen bitte nur in Ausnahmefällen). Wenn Sie den Joghurt in verschließbare Behälter füllen, helfen Sie uns außerdem Müll zu vermeiden und ihre Kinder können angefangenen Joghurt besser wieder mit Heim nehmen.

 

Im Regelfall findet einmal pro Monat ein von den Kindern zubereitetes gemeinsames Frühstück statt. Dafür und für die täglichen Getränke sammeln wir Vespergeld ein.


Um 12.15 Uhr endet für die Kinder der Regelgruppe der Vormittag. Bis 13.00 Uhr müssen auch die Kinder der verlängerten Öffnungszeit abgeholt sein. Für den Nachmittagskindergarten öffnen wir die Haustür um 14.00 Uhr  (wegen Corona, derzeit nicht möglich). Da im Haus die Kinder der Ganztagsgruppe schlafen, möchten wir Sie bitten ihre Kinder daran zu hindern vorher zu klingeln oder an der Tür zu rütteln. Die Kinder werden sonst in ihrer Mittagsruhe gestört.

 

Mittagessen gibt es gegen 12.15 Uhr. Danach legen sich die Kinder der Ganztagsbetreuung hin und ruhen sich aus. In der „Sternstunde“ wird dann etwas gelesen oder eine ruhige Musik angemacht.

 

Am Nachmittag essen alle Kinder noch mal eine Kleinigkeit. Hier geben Sie bitte noch einmal Obst, Joghurt oder ähnliches mit.

 

Singen, spielen, vorlesen, basteln, Gesprächsrunden, Diskussionen, u.s.w. finden im täglichen Ablauf ihren Platz.


Die Kinder gehen jeden Tag nach draußen. Entweder gehen sie in den Garten, spazieren oder machen interessante Entdeckungsreisen. Sie sollten dafür ihr Kind dem Wetter entsprechend anziehen und gegebenenfalls Matsch-/Regensachen und Gummistiefel mitbringen. Bitte denken Sie auch an ausreichenden Sonnenschutz

 

Einmal in der Woche gehen die Kinder in die benachbarte Turnhalle der Grundschule zu einem Bewegungsangebot (Zurzeit Montagvormittag). Bitte bringen sie daher die Kinder je nach Gruppe bis spätestens 8.00 bzw. 9.00 Uhr in den Kindergarten. (wegen Corona, derzeit nicht möglich, wir gehen für die Bewegungsangebote nach draußen)

 

Dienstagvormittags findet für einige Kinder das Förderprogramm „Singen-Bewegen-Sprechen“ kurz SBS, als ganzheitliches Sprachförderangebot statt. Hierzu kommt Frau Mast als Musikfachkraft in unsere Kita. Auch hier ist es wichtig, dass die teilnehmenden Kinder pünktlich in der Einrichtung sind. Ebenfalls Dienstags findet Musikalische Früherziehung,ein Angebot der Musikschule Rottweil statt. DIeses Angebot ist kostenpflichtig und kann über die Musikschule angemeldet werden.

 

Naturtage, an denen wir den ganzen Morgen im Freien verbringen geben wir rechtzeitig bekannt, damit Sie ihr Kind wetterfest anziehen können.

 

Gerne bringen Kinder ihre Spielzeuge von daheim mit in die Kita. Da dies immer wieder zu Ärgernissen führt haben wir uns entschlossen in unregelmäßigen Abständen Spielzeugtage, zum Teil auch unter einem bestimmten Motto, durchzuführen. An diesen Tagen dürfen die Kinder Spielzeug von daheim mitbringen. Die Kinder müssen jedoch selbst darauf achten, wir können keine Haftung für mitgebrachtes Spielzeug übernehmen.

 

Der Geburtstag ist für Ihr Kind etwas ganz besonderes und wird daher von uns gebührend gewürdigt. Geburtstage feiern wir gruppenintern. Sprechen Sie bitte mit der Gruppenleitung ab, an welchem Tag die Feier geschickt ist, wenn sie etwas mitbringen möchten, damit nicht mehrere Geburtstagsfeiern auf einen Tag fallen. Auch was und wie viel sie mitbringen besprechen Sie bitte mit den Erzieherinnen, damit wir uns darauf einstellen können. Wir hängen einen Tag vorher an der Gruppentüre aus wer Geburtstag feiert. Sie können sich dann darauf einstellen.


Ihr Kind hat im Kindergarten eine „Bezugserzieherin“. Diese kümmert sich in der Eingewöhnungszeit vermehrt um ihr Kind und steht für Sie jederzeit als Ansprechpartnerin bereit. Sie wird ihr Kind auch gezielt beobachten, herausfinden was es braucht um sich weiter zu entwickeln, verantwortlich sein für das Portfolio und die Elterngespräche durchführen. Das erste Gespräch werden wir ihnen anbieten, wenn sich ihr Kind im Kindergarten richtig eingelebt hat. Das kann einige Wochen dauern. Geben Sie sich, ihrem Kind und uns diese Zeit. Weitere Entwicklungsgespräche finden mindestens einmal im Jahr statt. Dazu laden die Erzieherinnen Sie ein und sprechen den Termin mit Ihnen ab.

 

Das oben genannte Portfolio ist ein Entwicklungsdokument ihres Kindes. Es zeigt die Entwicklungsschritte die ihr Kind im Kindergarten geleistet hat. Es enthält Fotos, Texte, Dokumentationen u.s.w.

 

Das Portfolio dient uns als Instrument für unsere Arbeit, denn es zeigt die Fähigkeiten, Fertigkeiten, Interessen und Wünsche, die Stärken und Bedürfnisse ihres Kindes. So können wir gemeinsam mit ihrem Kind Lernstrategien entwickeln. Niemand außer den Erzieherinnen, ihrem Kind (eventuell schaut es sich das Buch mit Freunden an!) und Ihnen bekommt Einblick. Nach der Kindergartenzeit bekommen Sie das Portfolio mit heim, wir sammeln pro Kindergartenjahr 5,-€ ein.

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte immer an uns. Bitte scheuen Sie sich auch nicht Lob und Kritik loszuwerden. Wir möchten gerne mit Ihnen im Gespräch bleiben und freuen uns über Ihre Anteilnahme am Kindergartenalltag.

 

Wegen der derzeitigen Corona-Pandemie müssen auch wir einige Angebote einschränken. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.